Rahmenbedingungen
• Beginn ab Januar, Anmeldung bis Mitte Dezember
• Freitags von 13 – 15 Uhr, 12 aufeinander aufbauende Termine
• 14-tägiger Rhythmus
• Abrechnungsmöglichkeiten: Private Krankenversicherungen und Selbstzahler:innen
• Eine Teilnahme ist auch parallel zu einer bestehenden Einzeltherapie möglich
• Details besprechen wir gerne mit Ihnen in einem Einzelgespräch
• Bei Fragen erreichen Sie uns unter kontakt@psychotherapieambuelt.de
Konzept
Stress, hohe Anforderungen und wiederkehrende Konflikte können das psychische Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Die Stress- und Konfliktbewältigungsgruppe bietet einen strukturierten Rahmen, um persönliche Belastungssituationen besser zu verstehen und neue, alltagsnahe Strategien im Umgang damit zu entwickeln.
Im Mittelpunkt stehen der konstruktive Umgang mit Stress, die Verbesserung der Problemlösefähigkeit und der Ausbau kommunikativer Kompetenzen. Die Teilnehmenden arbeiten daran, eigene Bedürfnisse und Grenzen klarer wahrzunehmen und auszudrücken, Konflikte respektvoll zu bearbeiten und hilfreiche Verhaltens- und Gedankenmuster aufzubauen.
Neben angeleiteten Übungen fließen immer wieder Erfahrungen aus dem Alltag der Teilnehmenden ein. Rollenspiele und Austauschphasen ermöglichen es, neue Verhaltensweisen auszuprobieren und Rückmeldungen in einem geschützten Rahmen zu erhalten.
Methoden und Inhalte
-
Psychoedukation zu Stress und Belastung:
-
Wie beeinflussen sich Gedanken, Gefühle, Verhalten und körperliche Reaktionen gegenseitig, und wo können wir am besten ansetzen?
-
Welche Rolle haben innere Bewertungen für Ihr Wohlbefinden?
-
Was sind auslösende und aufrechterhaltende Bedingungen Ihrer Symptome?
-
Welche Bedeutung haben soziale, positive und verpflichtende Aktivitäten?
-
-
Erkennen und Unterbrechen von Abwärtsspiralen und typischen Denkmustern bei Depression
-
Planung und Aufbau positiver Aktivitäten zur Stabilisierung in Ihrem Alltag
-
Ungünstige soziale Verhaltensweisen erkennen und verändern
-
Üben herausfordernder sozialer Situationen in Rollenspielen (z. B. Konfliktgespräche, Kritik geben/erhalten)
-
Mit Feedback der Teilnehmenden zur Unterstützung und Perspektivenerweiterung
-
Auf Wunsch mit Video-Feedback
-
-
Strategien für eine antidepressive Lebensführung
Die Gruppe kombiniert strukturierte Inputs und Psychoedukation mit ausreichend Raum für eigene Anliegen: Teilnehmende können ihre konkreten herausfordernden Situationen einbringen und gemeinsam neue hilfreiche Perspektiven und Handlungsstrategien entwickeln.
Ziele
-
Förderung eines konstruktiven Umgangs mit Stress und psychischer Belastung
-
Verbesserung der Problemlöse- und Konfliktfähigkeit
-
Stärkung der kommunikativen und sozialen Kompetenz
-
Aufbau von Selbstsicherheit und Durchsetzungsvermögen
Warum Gruppe?
In der Gruppe profitieren Sie davon, Stress- und Konfliktsituationen gemeinsam zu reflektieren und neue Verhaltensweisen in einem sicheren Rahmen zu erproben. Teilnehmende empfinden oft den Austausch, die Rückmeldungen der anderen Teilnehmenden und die unterschiedlichen Perspektiven als stärkend und erleben häufig, dass sie mit ihren Themen nicht allein sind. Die Gruppe besteht aus maximal neun Personen, und sowohl Therapeut:innen als auch Patient:innen verpflichten sich zur Vertraulichkeit.
Dieses Video von Gruppenplatz.de zeigt, was Menschen in einer Gruppentherapie erwartet. Auch wenn es nicht in unserer Praxis entstanden ist, passt die Darstellung gut dazu, wie Gruppentherapie bei uns aussieht und was uns dabei wichtig ist: ein sicherer Rahmen, ehrlicher Austausch und das gemeinsame Erarbeiten hilfreicher Strategien.
Warteliste
Hier können Sie sich unverbindlich für die Warteliste für das Stress- und Konfliktbewältigungstraining eintragen. Wir melden uns bei Ihnen per E-Mail.

